Fortbildungen 2013 – Zusammenfassung


FB Rock + Pop in MS

Endlich mal laut aufdrehen und ein bisserl die musikalische „Sau“ rauslassen! Das war endlich mal auch für Lehrer erlaubt, und zwar für diejenigen, die an der Fortbildung ‚Rock und Pop für die Mittelschule‘ im März 2013 teilnahmen. Dankenswerterweise konnte die Veranstaltung im Rahmen der Fortbildungswoche an der Mittelschule West in Neumarkt stattfinden, die über eine hervorragende und ausgewogene Musikausstattung (neben einem sehr kooperativen Musiklehrer) verfügt. Die musikalische Truppe übte sich an Stabspielen, diversen Band-Instrumenten bis hin zum Lead-Gesang am Mikrophon und die Ergebnisse konnten sich wirklich hören lassen. Von der langsamen Ballade ‚The Rose‘ über den Beatles-Klassiker ‚Elenour Rigby‘ bis zum fetzigen ‚Hit the road, Jack!‘ wurden unterschiedliche songs gemeinsam erprobt. Auch aktuelles „Liedgut“ wie ‚New soul‘ oder ‚New age‘ durfte nicht fehlen. Die benachbarte Lese-Fortbildung hat jedenfalls angeblich fleißig mit den Füßen dazu gewippt.


FB Rock in MS


FB Materialpercussion I

Was man alles für kreative, rhythmische Sachen mit klassischen normalen Unterrichts- und Alltagsgegenständen machen kann, erlebten die zahlreichen Teilnehmer der Fortbildung am eigenen Leib. Gut durchblutete Hände vom Tisch und Stuhl bespielen waren garantiert, aber auch Stifte und Lineale mussten „dranglauben“ – wohl selten sing gerade 30cm Plastiklineale derart zweckentfremdet worden wie beim ‚Fliegen-Klatsch-Stück‘. Die Fachberatung hatte sogar extra zwei lebendige Exemplare live in die Fortbildung einfliegen lassen! Eine asiatisch-angehauchter Stabchoreografie ließ den bunten Nachmittag ausklingen.


FB Materialpercussion I


Fortbildungen 2012 – Zusammenfassung


FB Cajon

Gut besucht war die erste Fortbildung des Kalenderjahres 2012 im Januar. Der Schlagzeuger und Percussionist Bastian Konik brachte der interessierten Lehrerschaft das angesagte Rhythmusinstrumnet ‚Cajon‘ nahe. Neben der Vorstellung verschiedener Cajontypen, sowie diverser „Add-ups“ wurden erste einfache Rockrhythmen, aber auch etwas komplexere Bossa-Nova-Rhythmen erarbeitet und eingeübt. Das „Mischen“ verschiedener Grundrhythmen machte am meisten Spaß, so dass des öfteren ein gehöriger „Rrrrummmmsss“ durch die Velburger Gymnastikhalle schallte. Trotz äußerst gut durchbluteter Handflächen (stöhn) wurde beschlossen, demnächst eine folgende Cajon Fortbildung anzubieten, die den Schwerpunkt auf konkrete Beispiele für die Unterrichtspraxis beinhaltet.


Cajon FB Jan 2012


FB Cajon II

Viele interessierte Lehrkräfte besuchten die Fortbildung „Cajon – Spielstücke für die ganze Klasse“, die der Herr Fachberater persönlich hielt. Sie ’stürzten‘ sich beherzt auf die Holzkisten und die (zarten?) Pädagogenhände wurden schon arg strapaziert. Nach diversen warm-ups wurden gängige Rhythmen wie Polka, Walzer, Rock und Blues erlernt. Nach einer kurzen Kaffee-Erholungspause ging’s dann weiter mit drei Rhythmusstücken auf Cajons, Surdos (großen Trommeln), Claves und Shakes. Die Stücke konnten sich durchaus hören lassen und mit entsprechender Playbackmusic (Santana) unterlegt machte die Sache gleich noch mehr Spaß. Gut durchgeschüttelt und – hoffentlich – motiviert traten die Lehrer die Heimfahrt an.


Cajon FB März 2012


FB Boomwhackers

Bei sonnigem, aber kaltem „Eisheiligen“-Wetter fanden sich 15 interessierte Grund- und Mittelschullehrer in Velburg ein. Neben Basisinformationen über die trendigen „Boomwhackers“ wurden ‚warm-ups‘, rhythmische Spiele und andere kreative Begegnungsmöglichkeiten mit den farbigen Klangstäben behandelt. Manche Spiele verlangten den Teilnehmerinnen doch ein gehöriges Maß an Konzentration ab, doch kam der Spaß auch nicht zu kurz. Nach der -verdienten- Kaffeepause wurde die Verklanglichung einer Geschichte noch gemeinsam umgesetzt und zuguterletzt ein peppiges Papageienlied gesungen und mit Boomwhackers begleitet.


FB Boomwhackers Mai 2012


FB Rock und Pop in GS – Teil 1

Viele interessierte Grundschullehrerinnen (diesmal leider kein Quotenmann) kamen diesmal nach Velburg. Es wurde getanzt, begleitet, gesungen und – Gottseidank – auch zwischendurch mal Kaffee getrunken. Vom Ohrwurm ‚No no never‘ von Texas Lightning über Nanes Klassiker ’99 Luftballons‘ bis hin zum aktuellen ‚Spinner‘ von der deutschen Band Revolverheld landeten wir zuletzt bei der guten alten ‚Summertime‘, auf deutsch ‚Wenn der Sommer kommt‘ wurde ein weiter Bogen über das Feld der Rock- und Popmusik gespannt. Beim 2. Teil der Fortbildung werden damit gesammelte Erfahrungen ausgetauscht und neue Songs durchgenommen. Die Veranstaltung ist zweitägig geplant, trotzdem dürfen sich gerne noch neue Lehrer anmelden.


(zu dieser Fortbildung gibt es leider keine Fotos)


FB Rock und Pop in GS II

Der motivierte Kreis an Musiklehrern nahm auch diesmal wieder quasi vollzählig am 2. Teil der Fortbildung teil. Kleine Sitztänze wie ‚Lollipop‘ von den Chordettes, aber auch ausgefeiltere Choreographien wie ‚Coming home‘ von Sasha oder ‚My dancing queen‘ wurden im Schweiße des Angesichts eingeprobt. Zur körperlichen Erholung wurde ‚Surfen auf dem Baggersee‘ und ‚Wie Eis in der Sonne‘ mit Orff- und Rhythmusinstrumenten begleitet, bevor mit ‚Freunde wie wir‘ (‚Y.M.C.A.‘ von den Village People) der musikalische Nachmittag ausklang. Mit hoffentlich hoher Motivation, das Erlernte gleich an die Kinder weiterzugeben verließ die nette Gruppe die Fortbildung.


FB Popsongs GS


Fortbildungen 2011 – Zusammenfassung


FB Notenlehre Ruzicka

An einem wunderschönen sonnigen Märztag versammelten sich trotz des Wetters ca. 20 motivierte GS-Lehrerinnen (und 2 männliche Kollegen!) in der Grundschule Holzheim, um von der Musikpädagogin Waltraud Ruzicka interessante Tipps und Möglichkeiten rund ums Notenlernen zu erfahren. Neben der Präsentation interessanter neuer Materialien wurde auch aktiv musiziert und persönliche Erfahrungen im Musikunterricht wurden ebenso ausgetauscht.


FB Notenlehre Ruzicka


FB Cham Action songs

Unter Kontrolle der eigenen Verwandtschaft (Cousin und Cousine waren anwesend!) brachte der Fachberater der sehr interessierten und aktiven Lehrerschaft im Schulamtsbezirk Cham die „Action-songs und start-ups“ näher. Auch ohne Kaffee und Kuchen schlief keiner der Teilnehmer ein, da durch die permanente Bewegung und Konzentration das Müdigkeitstief von allen bravorös überwunden wurde. 🙂 Diese Fortbildung kam durch einen engeren Kontakt mit dem Chamer Musik-Fachberater Rudi Grassl zustande, der übrigens demnächst auch bei uns im Neumarkter SAB eine Musikfortbildung für die Mittelschule halten wird.


FB Cham action songs


FB Hilfe – Musikunterricht!

Trotz wunderschönen Herbstwetters (mal wieder) fanden sich an der Mittelschule-West in Neumarkt 20 interessierte Grund- und Mittelschullehrer(innen!) ein, um ein paar Grundsätze für einen erfolgreichen Musikunterricht kennenzulernen, bzw. mitzunehmen. Mittelschul-Musiklehrer Alois Dorner brachte einige Tricks und Kniffe bei in Bezug auf Trommeln, Liedbegleitung, Umgang mit leistungsschwächeren Schülern, aber auch Notenlehre und Notengebung im Musikunterricht kamen bei ihm zur Sprache. Zu ‚laudato si“ bis „Sweet home Alabama“ wurde begleitet, aber auch mit Mikrofonen verstärkt gesungen. Der zweite Teil der Veranstaltung folgt im November (siehe Fibs).


Hilfe Musikunterricht ! Teil 1


FB Alte und neue Kanons

Rudi Grassl, Musik-Fachberater und erfahrener Chorleiter aus Lam verstand es mühelos, auf lockere, humorvolle und dennoch fundierte Weise die verschiedenen Kanons an den Mann, bzw. an die Frauen zu bringen. Die Teilnehmerrunde lernte in einem sog. „Crash-Kurs“ an die 25 Kanons kennen, deren Auswahl sehr gelungen war. Von „Heho, spann den Wagen an“ bis hin zu „Rhythm & Syncopation“ spannte Rudi Grassl einen weiten Bogen durch das schulische Liedgut. Besonders gut kamen die Swing-Nummern bei den Lehrerinnen an. Sie werden bestimmt in vielen Neumarkter Klassenzimmern demnächst erklingen!


Kanons FB Grassl Rudi


FB Liedbegleitung Stabspiele

Wie gehe ich mit Xylophonen um? Welche Aufwärmübungen für Schüler gibt es beim Spiel mit den Schlägeln? Welche Grundsätze soll ich als Lehrer bei Liedbegleitungen beachten? Um diese Fragen ging’s an diesem Nachmittag, und vor allem wurde die Theorie an konkretem Liedmaterial umgesetzt. „Hejo, spann den Wagen an“, „Calypso“ und „Das ist Rhythmus“ wurde klingend umgesetzt. Die Teilnehmerinnen fuhren (hoffentlich) mit neuen Impulsen nach Hause und zeigten sich motiviert, die Ergebnisse möglichst bald mit ihren Klassen auszuprobieren. Die klanglichen Resultate hörten sich jedenfalls schon vielversprechend an, so fand es zumindest der Fortbilder Martin Höchbauer…


FB Liedbegleitung auf Stabspielen


Fortbildungen 2010 – Zusammenfassung


FB Action songs & start-ups

Wie werden müde Schüler wieder munter ? Wie schaffe ich es, in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit aller Kinder zu fokussieren, sie neu zu motivieren und wieder voll bei der Sache zu sein ?

Das schaffen sogenannte ‚action-songs’und ’start-ups‘. Mit Bewegungsgestaltung, rhythmischer Untermalung,  gesprochen oder gesungen leisten diese kleinen Stücke einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag zugleich freudvoll und zielorientiert zu gestalten. Die teilnehmenden Lehrkräfte nahmen eine Menge konkreter Anregungen von Musik-FB Martin Höchbauer mit in den täglichen Unterricht. Nebenbei waren alle Lehrer „voll bei der Sache“, sogar Schulrat Christoph Weigert wurde nicht geschont.


FB Action songs 01/10


FB Boomwhackers

Mit viel Elan und Spielfreude machten sich die 30 (!) Teilnehmer(innen) der Boomwhackers Fortbildung ans Werk. Ob beim ‚Roboter-Song‘, beim ‚Hip-Hop‘ oder sogar in der Karibik. Es wurden bei guter Stimmung die klingenden Stäbe geschlagen und geschwungen, dass es eine Freude war.


FB Boomwhackers 03/10


FB „Stark wie der Baer“

Sehr gut besucht war auch die Lehrerfortbildung „Stark wie der Bär, schnell wie der Wind“ mit Kinder-Liedermacher Rainer Wenzel aus Nürnberg. Aus seinem vielfältigen Repertoire stellte der Musiker und ehemalige Heilerzieher eigene motivierende Lieder mit vielfältigsten Gestaltungsmöglichkeiten vor. Dabei verstand es der Referent, kompetent und locker eine ungezwungene und positive Atmosphäre herzustellen. Er gab didaktische Tipps, ermutigte zum Improvisieren und Selbermachen und betonte die Bedeutung von Spielliedern als verbindendes, kommunikatives Element bei (musikalischer) Erziehung. Bei den Teilnehmer(innen) kamen die Lieder, Tänze, Bewegungsspiele und Instrumentalbegleitungen jedenfalls sehr gut an, was den Bildern durchaus anzusehen ist.


Fortbildung "Stark wie der Bär"


FB „Klassik-Saetze“

Wie man Mozart, Beethoven und Vivaldi den Schülern aktiv durch Bewegung, Rhythmus- und Orffinstrumente, aber auch mit Boomwhackers näher bringen kann erfuhren die zahlreichen interessierten Kolleginnen und der einzige männliche „Quoten-Kollege“ bei der Fortbildung „Spiel-mit-Sätze“ zu klassischen Instrumentalstücken. Von leicht bis anspruchsvoll war für jede Altersstufe was dabei. Das „Lehrerorchester“ schlug sich wacker und brachte in kurzer Zeit durchaus Hörenswertes zustande. Teil II der Veranstaltung ist für Dienstag, den 30.11. 2010 geplant. Bei dieser Fortbildung sollen neben dem Erlernen weiterer Stücke auch bisherige unterrichtliche Erfahrungen ausgetauscht werden.


FB Klassik Spiel-mit-Sätze


FB „Klassik-Saetze 2“

Deutlich grippegeschwächt und zahlenmäßig etwas dezimiert, aber nicht minder motiviert trafen sich bei noch passablen Straßenverhältnissen (gottseidank) die Klassik-Interessierten in Velburg. Von J.S. Bach, Brahms, Vivaldi bis Mozart und Mendelssohn-Bartholdy wurde zu klassischen Instrumentalstücken variabel musiziert bzw.wurden verschiedene Bewegungsgestaltungen eingeübt. Der Fachberater hofft und wünscht sich, dass so manches Eingang in die Unterrichtspraxis der Fortbildungsteilnehmer findet. Feedback ausdrücklich erwünscht !


Klassik Spiel-mit-Sätze 2


Fortbildungen 2009 – Zusammenfassung


FB fingerfun Hoechbauer

SchiLF fingerfun mit Herrn Höchbauer

Interessierte Lehrkräfte der Schulen Parsberg, Lupburg, Wolfstein und Velburg übten sich am 26. März 2009 in der „fingerfun“-Liedbegleitung, einer Methode, die von der Musikpädagogin Waltraud Ruzicka entwickelt wurde. Nähergebracht wurde den Lehrern diese Methode anhand einiger altersgerechter Lieder von Herrn Höchbauer.


SchiLF finger fun mit Herrn Höchbauer


FB Teambildung Rhythmus

Teambildung durch Rhythmus

Die Percussionistin Sylvia Schäfer aus dem Raum Landshut hielt im November 2009 eine Fortbildung zum Thema teambuilding mit Rhythmen, Bewegung und Raumerfahrung. Die interessierten Teilnehmer kamen bis aus dem Raum Ansbach nach Velburg und wurden nicht enttäuscht. Vielfältige Übungen zur Tanz, Bewegung und Rhythmik machten Spaß und wurden sicher zahlreich in den Klassen ausprobiert.


Teambildung durch Rhythmus


FB fingerfun Ruzicka

fingerfun mit Waltraud Ruzicka

Bereits im Oktober besuchte uns die Musikpädagogin Waltraud Ruzicka und stellte (bereits zum 2.Mal) das von ihr entwickelte Konzept der Liedbegleitung „fingerfun“ vor. Damit können ganze Klassen auch ohne Vorwissen auf Stabspielen Lieder begleiten. Auch Lehrer ohne musikalisches Vorwissen konnten von dem interessanten Nachmittag profitieren.


finger fun mit Waltraud Ruzicka